-
I.B.T. ® – Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Belastungen. Säuglinge und Kleinkinder auch. Manche zeigen nach belastenden und traumatisierenden Ereignissen kaum bis gar keine Symptome, verfügen also über hohe Resilienz und verarbeiten die Belastung ohne Unterstützung von außen innerhalb einiger Monate. Andere verdrängen das Erlebte oder vermeiden alles, was daran erinnern könnte. Diese Bewältigungsstrategien können lange gut funktionieren. Diejenigen Kinder, denen die Bewältigung und Verarbeitung nicht gelingt, die also Stress-Symptome zeigen, die eindeutig auf die Belastung zurückzuführen sind, benötigen Unterstützung. Denn bleiben diese frühen Traumatisierungen unbehandelt, können sich daraus weitere psychische und körperliche Erkrankungen oder Entwicklungsverzögerungen entwickeln. I.B.T.® ist eine integrative Therapiemethode der Traumaintegration. Sie beinhaltet Elemente aus der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie, der körperorientierten…
-
9 Tipps um ein Geburtstrauma zu verarbeiten
Du warst schwanger und voller Zuversicht, dass alles gut gehen wird. Du hast dich ausreichend auf die Geburt vorbereitet. Doch leider lief die Geburt gar nicht nach deinen Vorstellungen. Du und dein Baby wurden zwar medizinisch bestmöglich betreut, aber die psychische Versorgung ist auf der Strecke geblieben. Statt dem erhofften Babyglück fühlst du dich innerlich leer und taub… Möglicherweise hast du ein Geburtstrauma erlitten. Was das genau ist, wie du es erkennst und vor allem wie du diese seelischen Wunden verarbeitest, verrate ich dir in diesem Artikel. Lies hier weiter… Inhaltsverzeichnis Was ist ein Geburtstrauma? Traumatisiert oder dramatisiert? Erkenne ein Geburtstrauma 9 Tipps um ein Geburtstrauma zu verarbeiten Zusammenfassung Häufig…
-
Der Kaiserschnitt aus psychologischer Sicht
Etwa 30% der Frauen haben heutzutage einen Kaiserschnitt. Viele Frauen haben danach ein Gefühl des Versagens oder auch Schuldgefühle. Heute spricht Lisi Vitali (Klinische- und Gesundheitspsychologin) mit mir darüber, welchen Einfluss ein Kaiserschnitt auf die Mutter-Kind-Beziehung haben kann und welche Therapiemöglichkeiten es für beide gibt. Warum Selbstliebe, Dankbarkeit, Zeit und Raum in diesem Zusammenhang Schlüsselwörter sind, hört ihr in diesem spannenden Podcast. Über diesen Podcast „Von Anfang an dabei“ Von Anfang an dabei ist der Eltern-Podcast von Babelli.de. Wir begleiten dich durch die Schwangerschaft über die Babyzeit bis ins Kleinkindalter deines Kindes. Ehrlich, frisch und kompetent berichtet unsere Moderatorin Emmi, selbst Mama von zwei Kindern und Erzieherin, über Themen, die…
-
Wir sind schwanger- hurra.
Ich fühle mich stark, unbesiegbar. Ich erlebe eine Traumschwangerschaft. Noch nie zuvor fühlte ich mich schöner, mehr Frau als in dieser Zeit. Als ob mich ein unsichtbares Schutzschild unantastbar und vollkommen glücklich und strahlend macht. Endlich war ich „ganz“. Mein Bauch wurde größer, formte sich aus. Mein Sohn wuchs und gedieh. Ganz klar spürte ich: „Ich möchte eine Hausgeburt“. Die Stimmen im Umfeld waren laut und stark dagegen: das ist zu gefährlich, du bist zu alt, hast du denn keine Angst? Nein, ich spürte ganz klar, dass ich mich zuhause mit meinem Mann und meiner Hebamme sicher und geborgen fühlen würde, ganz ich sein kann und dadurch egal was kommt…
-
„Hätte, Täte, Fahrradkette“
„Hätte ich es besser machen können?“„Warum habe ich das nicht gleich so gemacht?“„Hätte ich mich nur anders entschieden, dann.“ Immer wieder diese Gedanken. Sie machen dich klein, wütend auf dich selbst und du fühlst sie, die SCHULD, die an dir nagt. Sie lässt dich zweifeln. An Dir, Deinen Entscheidungen und deinen Handlungen rund um die Geburt. Wenn es dich wieder packt dein Schuldgefühl, dann stell bitte folgende Überlegungen an: 🧡Wusstest du das, was du dir vorwirfst, denn damals überhaupt schon? Wenn nein, ist es ziemlich unfair dir selbst gegenüber! 💚Bedenke wie viele handelnde Personen mit unterschiedlichsten Qualifikationen, Gemütszuständen und Ressourcen an deinem Geburtsprozess beteiligt waren. Und bedenke wieviel von dem,…
-
Meine Narbe
Deine Narbe…Wann immer du sie ertastest,wann immer du mit ihr in Kontakt kommst,wann immer du sie erblickst,sie lässt dich das Erlebte erinnern lässt!Vielleicht bist du gerade wieder schwanger und unsicher, was diese Narbe für deine erneute Schwangerschaft bedeutet. Vielleicht vermeidest du es, deine Narbe zu berühren. Vielleicht überkommen dich bei Berührung auch unangenehme Gefühle. Vielleicht schämst du dich, weil sie nicht schön aussieht oder sich der Bereich taub und fremd anfühlt. Vielleicht aber trägst du sie voller Stolz, da sie dich stets an den Beginn deines Mamaseins erinnert, pflegst sie liebevoll und widmest dich ihr in Dankbarkeit. ‼️Reminder: Alle deine Gedanken und Gefühle sind nur allzu verständlich und nachvollziehbar. Versuche…
-
Mein Körper hat versagt
Bevor wir das erste Mal gebären, haben wir keine Ahnung was auf uns zukommen wird. Wir lesen von schmerzfreier Geburt, von Orgasmen während der Geburt bis hin zu überwältigenden Schmerzen. Wie unser Körper mit dieser Ausnahmesituation umgehen wird, ist völlig unklar. Dennoch haben wir einen Wunsch, wie es ablaufen sollte und eine Idee davon wie unser Körper damit umgehen wird. Und dann ist es soweit und dein Körper übernimmt die „Kontrolle“.Vielleicht macht er „zu schnell“ oder „zu langsam“. Vielleicht produziert er keine Wehen, vielleicht auch viel zu intensive. Vielleicht erliegt er Geburtsverletzungen, muss aufgeschnitten werden oder genäht. Und vielleicht bist du enttäuscht darüber, wie er gearbeitet hat, zweifelst an ihm…
-
Meditation: Meine Atmung, mein Rhythmus
Das Wichtigste nach einer belastenden Geburt ist, dass Du liebevoll zu dir selbst bist.Du hast alles, was in deinem Bereich und zu diesem Zeitpunkt möglich war getan. Alles was du jetzt fühlst ist normal und darf sein. Gehe sorgsam mit dir und deinen Gefühlen um und hole dir die Unterstützung, die dir gut tut. Es kann sein, dass deine Gedanken immer wieder um die belastende Geburt kreisen. Hier findest du eine Übung für dich, die dir helfen kann, wieder im Hier und Jetzt sein zu können. Du kannst sie jederzeit und überall durchführen. Sie heißt: Meine Atmung, mein Rhythmus! Viel Spaß dabei! „Du, mit all deinen Gefühlen bist genau richtig…
-
Wenn ein Teil den Körper verlässt
Ich war gut auf die zweite Geburt vorbereitet. Ich wusste: „Diesmal mach ich es anders!“ Diesmal bin ich da. Bekomme mit und führe. Ich mach diese zweite Hausgeburt. Ich bin bereit. Die ersten Wehen kamen gegen Abend. Ich führte durch, atmete und war klar in meiner Ausrichtung. Dann gefühlte 3 Stunden später merkte ich, dass der Muttermund nicht offen ist und Zweifel stiegen in mir auf. Oh man, wenn das so weiter geht dann… halte ich das nicht aus. Ich will hier raus Eine Stunde später stieg ich aus. Aus meinem Körper aus. Ein Teil meiner Seele verließ mich… Jede Wehe war ein Zusammenbrechen am Boden. „Ich zieh mich jetzt…
-
Ein Geburtstrauma richtig verarbeiten
Immer wieder kommt es bei der Geburt zu unerwarteten Situationen, die wir Frauen uns vorher ganz anders vorgestellt haben. Vielleicht musste das Baby doch mit einem Kaiserschnitt geholt werden oder die Geburt hat einfach gefühlt unendlich lange gedauert. Es gibt viele verschiedene Szenarien, die ein Geburtstrauma auslösen können. Umso wichtiger ist es, dies richtig zu verarbeiten und Unterstützung zu erhalten. Die Klinische- und Gesundheits-Psychologin Lisi Vitali wird mir heute erklären, was man genau unter einem Geburtstrauma versteht und was das für Frauen bedeutet. Über diesen Podcast „Von Anfang an dabei“ Von Anfang an dabei ist der Eltern-Podcast von Babelli.de. Wir begleiten dich durch die Schwangerschaft über die Babyzeit bis ins…